Psychotherapie

MST_backgroundlila.jpg

Einzel

„Wir können den Wind nicht bestimmen, aber wir können die Segel richtig setzen.“
(Seneca)

In der Einzeltherapie geht es um die Bedürfnisse, Wünsche und Sorgen der/des KlientIn.

Es gibt keine thematischen Einschränkungen für die Therapie, denn alles was Ihnen wichtig ist und Sie beschäftigt, nehme auch ich wichtig!

Neben der Linderung/Auflösung psychischer und psychosomatischer Beschwerden hilft Psychotherapie dabei, sich selbst besser kennen und verstehen zu lernen, Selbstbewusstsein zu entwickeln, eigene Stärken zu entdecken und Ressourcen besser zu nutzen.

Es besteht die Möglichkeit, bei bestimmten Themen und nach Wunsch der/s KlientIn, Personen (wie Eltern, Geschwister, Freunde, Kinder, usw.) für einen Termin dazu einzuladen. Manchmal kann das sehr hilfreich sein, es ist aber keinesfalls ein Muss!

Psychotherapie bedeutet aber auch Krisenintervention in Notsituationen und begleitende, unterstützende Therapie bei Trauer und Verlust.

Sie sind nicht alleine!

 

 

Paar

„Ich liebe Dich nicht nur weil Du so bist wie Du bist,
sondern dafür wer ich bin, wenn ich mit Dir zusammen bin.“
(Gabriel Garcia Marquez)

In der Paartherapie geht es um Wünsche und Sorgen (gleich welcher Art) des Paares, die Beziehung und das miteinander Umgehen. Paartherapie findet mit dem Paar und mir, der Therapeutin (oder wahlweise mit meinem Kollegen und mir, als Therapeutenteam) statt.

Paartherapie kann dabei helfen, wieder zueinander zu finden, sich besser verstehen zu können, sich neu kennen zu lernen, den Teufelskreis von Vorwürfen und Schuldgefühlen zu durchbrechen, bessere Eltern sein zu können oder zu werden, sich in der Beziehung wieder sicherer zu fühlen, sich wieder gegenseitig wertzuschätzen, die Sexualität zu thematisieren und noch vieles mehr!

Paartherapie ist auch nach Scheidungen oder in der Scheidungsphase sehr hilfreich, um angestaute Wut und Enttäuschung zu verarbeiten und sich gut voneinander verabschieden zu können. Sollten Kinder aus dieser Beziehung hervorgegangen sein, ist es wichtig, für sie oder mit ihnen ein neues Miteinander zu definieren. Als Liebespaar kann man sich scheiden lassen, Elternpaar bleibt man – das ist oft ein schmerzhafter Prozess.

Paartherapie kann auch vorbeugend angewandt (z.B. vor dem Zusammenziehen, vor der Heirat, vor wichtigen Lebensentscheidungen, oder einfach aus einem Gefühl heraus), sehr wirksam sein.

 

 

Kinder/
Jugendliche

„Kinder müssen mit großen Leuten viel Nachsicht haben.“
(Antoine de Saint-Exupéry)

Bei Kinder- und Jugendtherapie handelt es sich sehr oft um Themen, bei denen die Eltern bzw. die Bezugspersonen auch involviert sind. Das ist der Grund, weshalb Kindertherapie bei mir oftmals gemeinsam mit den Eltern stattfindet. 
Kinder leben eingebettet in ein Familiensystem, von dem sie abhängig sind und meine Erfahrungen in der Kinder- und Jugendtherapie haben gezeigt, dass Kinder mit Hilfe der Eltern das Problem viel leichter lösen können als alleine.

Bei Jugendlichen ab ca. 13 Jahren hängt es vom Wunsch des Jugendlichen und eventuell der jeweiligen Situation/Problemstellung ab, ob in Einzeltherapie oder mit Eltern-(teil) gearbeitet wird. Selbstverständlich gilt auch in der Arbeit mit Jugendlichen die therapeutische Schweigepflicht.

Ob Schul-/Lern-/Verhaltens-/Leistungsprobleme oder Probleme in der Familie, mit Eltern, Freunden, anderen Personen, u.v.m. …. alles hat Platz!

Eltern
Eltern sind in der Kinder- und Jugendtherapie unverzichtbar! Sie kennen Ihr Kind am Besten, wissen um seine Stärken und Schwächen. Es kann manchmal passieren, dass man als Eltern(-teil) am Ende seines Lateins angelangt ist. Deshalb sehe ich es auch als eine Aufgabe der Kinder- und Jugendtherapie, die Eltern zu stützen und zu stärken, damit sie auch in stürmischen Zeiten gut für ihre Kinder da sein und sie verstehen können.

 

 

Familie

„Eine Familie ist dann in Ordnung, wenn man den Papagei unbesorgt verkaufen kann“
(Will Rogers)

Therapie der Familie ist hilfreich bei umfangreichen Konflikten in Familien/Patchworkfamilien/Stieffamilien, Familienunternehmen, Freundeskreis oder anderen Systemen/Organisationen, bei denen Menschen in engeren Beziehungen zueinander stehen oder miteinander leben. 

Da es sich bei dieser Form oft um ein größeres System und dessen unterschiedlichste Verstrickungen handelt, arbeite ich in solchen Fällen oftmals als Therapeutenteamgemeinsam mit einem Kollegen oder einer Kollegin.